
Frühstückskipferl
Mit Freude denke ich an den Tag zurück, als meine Getreidemühle in meine Küche einzog: Sie bereicherte meinen Back-Alltag von der ersten Sekunde an, machte mich experimentierfreudiger und flexibler und gehört bis heute zu meinen meist benützen Küchengeräten. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Nur frisch vermahlenes Mehl enthält sämtliche wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Eiweißbausteine. Zudem kann ich mir ganz schnell aus allen erdenklichen (Pseudo-)Getreidesorten meinen eigenen Grundstoff für leckere Kuchen, Semmeln und Kekse produzieren – ohne meine eigene Mühle würde ich den Geschmack von so manchem Getreide wohl gar nicht kennen.
Und deshalb gibt es an dieser Stelle (wieder mal) ein dreifaches Hoch auf mein geliebtes Ratterkistchen.
Eines dieser besagten Getreide ist der Khorasanweizen, besser bekannt als Kamut. Er gehört zu den ältesten kultivierten Getreidearten und wurde bereits vor etwa 6.000 Jahren angebaut. Kamut ist das perfekte Korn für den Bio-Anbau, da er wenig empfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingsbefall ist und auf Kunstdünger kaum anspricht.
Sein leicht nussiger Geschmack passt perfekt für Brote, ich liebe ihn aber auch in Striezeln oder Kipferln und genau so ein Rezept habe ich heute mitgebracht. Ganz frisch aus dem Ofen sind diese Hörnchen flaumig-weich und das Highlight eines Sonntagsfrühstücks. Ob getoppt mit selbst gemachten Marmeladen oder pur…, sie sind einfach ein Traum. Und wer in der Früh nicht lange in der Küche stehen will, der kann die Kipferl bereits am Vortag formen, die Teiglinge über Nacht im Kühlschrank lagern und braucht sie dann nur noch in den heißen Ofen zu schieben.
Vegane Frühstückskipferl
(für 1 Backblech, ergibt 8 Stück)
Zutaten
- 80 ml Hafermilch, alternativ: Sojamilch oder jede andere Getreidemilch
- 20 g Germ, frisch
- 100 g Kamutmehl, alternativ: Dinkel- oder Weizen-Vollkornmehl
- 250 g Dinkelmehl (Type 700)
- ¼ TL Prise Salz
- 30 g Ahornsirup
- 60 g Soja-Joghurt (natur)
- 30 g Öl, geschmacksneutral, alternativ: Backöl mit Mandelgeschmack*
- 20 g Mandelmus
- Rohrohrstaubzucker (optional)
Zubereitung
Die Milch leicht erwärmen, den frischen Germ darin auflösen und ca. 10 Minuten gehen lassen. Mehl mit Salz mischen, anschließend das Milch-Germ-Gemisch sowie Ahornsirup, Joghurt, Öl und Mandelmus einarbeiten. Dabei den Teig so lange kneten, bis er geschmeidig ist und sich vom Schüsselrand löst. Den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen.
Dann den Germteig nochmals vorsichtig durchkneten und auf einer bemehlten Fläche zu einem Kreis von 40 cm Durchmesser ausrollen. Diesen mit Hilfe eines Teigrades in acht gleich große Segmente (Dreiecke) teilen und jedes dieser Dreiecke zur Spitze hin aufrollen. Die Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen und dann im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 16-20 Minuten backen bis sie leicht gebräunt sind. Leicht abkühlen lassen, nach Wunsch mit Staubzucker bestäuben und am besten ganz frisch genießen.
*Dieses Öl habe ich geschenkt bekommen, es aber im Handel leider noch kaum gesehen. Ich finde den Geschmack einfach genial und wenn man es für diese Kipferl verwendet, hat man am Ende Mandel- bzw. Marzipan-Kipferl. 🙂


2 Kommentare
Sebastian
Hi Brigitte,
danke für das Rezept! Ich musste erstmal googlen was Germ ist, aber das Ergebnis war überraschend simpel: Hefe 🙂
Ich probiere die Kipferl (Hörnchen 🙂 ) mal fürs Neujahrsfrühstück aus.
Viele Grüße und einen guten Rutsch in 2023
Sebastian
B.B.'s Bakery
Hallo Sebastian,
ja, in Österreich sind einige Begriffe anders 🙂 – ich freue mich, dass Du fündig geworden bist und dass Dir das Rezept gefällt.
Viel Freude beim Backen und auch Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Süße Grüße
Brigitte